BLOG

„Actually…“ – Gemeinsamkeiten und Unterschiede von
AI-Slop und Memes

Slop-Inhalte sind inzwischen in allen sozialen Medien präsent. Oft werden sie als Memes bezeichnet. Doch gibt es gute Gründe dafür, sie als eigenständiges Bildformat zu lesen, das sich von Memes signifikant unterscheidet.

…zum Beitrag


Postdigital Playthings – Die NPC-Figur im Spannungsfeld zwischen posthumaner Subjektivität und weiblicher Zuschreibung

Einsilbige Catchphrases, repetitive Gesten und ausdruckslose Blicke: In NPC-Performances auf TikTok entstehen zwischen Algorithmus, digitaler Infrastruktur und weiblicher Zuschreibung hybride Figuren. Sie machen sichtbar, wie Subjektivität im Postdigitalen neu verhandelt wird – und wie gerade ihre scheinbare Passivität Räume für Ambivalenz eröffnet.

…zum Beitrag


A Pachyderm, A Primate, and Their Post-Mortem Lives in Media
Hanno and Harambe: Two Animals Who Lived After Death as Symbols

Hanno, a young elephant, came to Rome from India as a gift to the pope in the 16th century, while Harambe, a gorilla, inhabited zoos in the United States until his death in 2016. Both animals became immortalized in their appearance and re-appearance in images and text, raising questions of similarity and difference between meme-ing behaviors, crude humor in the face of death, political parody, and media affordances in two very different times.

…view post


Rhythmeme – Memes als Rhythmen

Internet-Memes und Meme-Kulturen sind auch temporale Phänomene. Als solche werden sie jedoch kaum besprochen, denn dafür braucht es Konzepte, die die Dynamik und Zeitlichkeit von Memes beschreibbar machen – und wofür hier die Begriffe «Rhythmus» und «Resonanz» vorgeschlagen werden.

…zum Beitrag


Das wird man ja wohl noch singen dürfen: L’amour toujours und neurechte Ambivalenzstrategien

Nach dem sogenannten Sylt-Video wurde Gigi D’Agostinos Lied L’amour toujours zur rechten Chiffre, die Rechtsradikalität mit Partylaune verknüpft und memetisch anschlussfähig macht. Das wirft nicht nur Fragen nach den verharmlosenden Strategien rechter Politisierung auf, sondern auch nach der agency memetischer Zirkulation.

…zum Beitrag


Memes descend from TV Screens

Fernsehmacher:innen wissen um die Dynamiken des Internets. So ist es kein Zufall, dass Serien wie The White Lotus, Euphoria, Succession oder Big Little Lies vermehrt Szenen, Dialoge und Momente beinhalten, die zu Memes verarbeitet werden. Über die gegenseitige Beeinflussung von TV, Memes und Werbung. 

zum Beitrag


Gaining Meme-mentum – Kamala Harris Meme-Erfolg als brat girl

Ob eine Meme-Kampagne Erfolg hat oder nicht, hängt nicht allein vom Bildaufbau oder der meme-ability ihrer Protagonist:innen ab. Dies lässt sich am Beispiel von Kamala Harris‘ Kampagne und deren Fusion mit dem sogenannten brat summer beobachten. An dieser Entwicklung lässt sich ablesen, wie Memes aus (pop-) kulturellen Kontexten und digitalen Soziotopen hervor gehen und vor dem Hintergrund eines unbeständigen politischen Zeitgeistes ihre Wirkung entfalten.

…zum Beitrag


Kendrick Lamar vs. Drake – was der Rap-Beef über kulturelle Aneignung und Blackness aussagt

Eines der viel diskutierten popkulturellen Medienereignisse des Frühlings und Sommers 2024, der Konflikt zwischen den Rappern Kendrick Lamar und Drake, ist vor dem Hintergrund der zahlreichen Drake-Memes auch aufschlussreich in Hinsicht auf (kulturelle) Aneignung, Hip Hop Kultur und Blackness im digitalen Zeitalter.

…zum Beitrag


KAFKA UND TIKTOK: LOVE AT FIRST CRY

Kafka boomt auf TikTok. Die Gen Z feiert den tschechischen Autor, widmet ihm FanCams, Foto-Reihen und nachdenklich anmutende Videos. KafkaTok versammelt affektive Themen und ironische Pop-Culture-Referenzen. Kafkaesk: das bedeutet im Netz so viel wie seinen Freund zu fragen, ob er einen noch lieben würde, wenn man plötzlich ein Wurm wird.

…zum Beitrag


Maskierter Aktivismus – wie memetisch genutzte Webformate die Plattform-Konventionen unterwandern

Schmink-Tutorials sind seit den 2010er Jahren ein beliebtes Webformat. Dabei werden die Videos schon lange nicht mehr zu reinen Unterhaltungszwecken produziert. Das Format wird heute auch immer mehr für den politischen Aktivismus genutzt, was sich unter anderem durch den beständigen Widerstand gegen die kapitalistischen Logiken der Plattformökonomie erklärt.

…zum Beitrag